Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Qualifizierung zum:r Trauerbeauftragten
Trauer am Arbeitsplatz wird in der heutigen Zeit immer mehr zum Thema. Mitarbeitende in Krisen unterstützen zu wollen und vor allem auch können, wird vielen Unternehmen immer wichtiger. Wir helfen dabei, sich das nötige Wissen anzueignen und zukünftig mit dem Thema Trauer am Arbeitsplatz gut umgehen zu können.
Diese Qualifizierung eignet sich für Führungskräfte, Teamleiter:innen, Betriebsrät:innen, Personalrefent:innen, sowie auch alle Mitarbeitenden, die sich berufen fühlen diese Aufgabe für das Unternehmen anzunehmen bzw. auch alle anderen Menschen, die Interesse am Thema haben.
„Unternehmen sind nicht in erster Linie Orte der Trauer. Wenn allerdings ein Trauerfall eintritt, ist es erforderlich, auf diese Situation angemessen professionell und persönlich zu reagieren.“
(Angelika Behm)
Trennungen, Abschiede und Verluste sind Teil des Lebens und somit auch regelmäßig präsent im beruflichen Umfeld. Trauer ist dabei das Gefühl, um den Verlust zu bewältigen. Jede Führungskraft wird früher oder später auch mit den Themen Tod und Sterben konfrontiert sein, zum Beispiel durch den Tod von Kolleg:innen, deren Angehörigen oder durch Trauerfälle im eigenen privaten Umfeld. Unabhängig davon, ob sich Todesfälle durch lange Krankheit ankündigen oder die Nachricht nach Unfall oder Suizid die Menschen unerwartet und plötzlich trifft: Todesfälle sind Ausnahmesituationen und erfordern auch im beruflichen Alltag einen kompetenten und bewussten Umgang.
52% aller Erwerbstätigen haben in den letzten sieben Jahren eine Krise erlebt, wie Trennung, Todesfall, schwere Krankheit.
AOK Fehlzeiten Report (2017)
Diese und weitere Fragen werden in der Qualifizierung beantwortet und umgesetzt, so dass Sie zukünftig in Ihrem Unternehmen angewandt werden können.
Eine wertschätzenden Trauerkultur sorgt für Entlastung, Orientierung und Sicherheit. Sie wirkt damit stärkend auf die Bindung zum Unternehmen und innerhalb des Teams.
Praktisch umsetzbare Inhalte
Egal, ob Mitarbeitende, Führungskraft, Personaler:in – wir schulen Ihre Mitarbeitenden professionell und empathisch für den Umgang mit Krisensituationen in Ihrem Unternehmen. Als erste Ansprechpartner:innen stehen sie im Anschluss jedem:r im Unternehmen zur Verfügung, der:die einer Verlusterfahrung ausgesetzt ist: Ob als erste Kontaktperson für trauernde Mitarbeitende, ob als Vertrauensperson für Führungskräfte nach dem Tod eines Teammitglieds. Sie haben Anregungen für Unternehmenskommunikation, kennen Angebote der Verweisberatung, können empathisch auf trauernde Mitarbeitende reagieren und bauen somit Ängste im Umgang mit Trauer und Krise ab.
Die 2,5-tägige Qualifizierung vermittelt…
Das Gelernte lässt sich zudem auf viele weitere Abschiede im beruflichen Umfeld mühelos übertragen, wie
Referent:innen
Marco Ammer ist Trauerredner, Dozent für Trauerbegleiter:innen und Trauerredner:innen, ehrenamtlicher Sterbebegleiter und Business Coach (TAM Akademie). Zudem ist er Moderator für Seminare, Kongresse und Veranstaltungen und verfügt über langjährige Erfahrung in der Begleitung von Sterbenden, Trauernden sowie auch von Abschiedsprozessen. Er ist Mitbegründer der TrauerAkademie Berlin-Brandenburg.
Alexandra Kossowski ist Trauercoach, sowie Dozentin für Trauerarbeit und Abschiedsgestaltung. 2020 wurde sie Mitgründerin eines Bestattungsinstituts in Berlin. Sie ist zudem ausgebildet als traumasensible Fachberaterin und interkulturelle Trainerin. Vor ihrer Arbeit mit Tod, Trauer und Sterben arbeitete sie viele Jahre in der freien Wirtschaft, u.a. in einer internationalen Unternehmensberatung.
Nach der Qualifizierung sind die Teilnehmenden
Neuer Termin in Planung
„Die Menschen würden in der Familie und der Arztpraxis mittlerweile offener über Depressionen oder Ängste sprechen. ‚Aber in vielen Firmen sind psychische Probleme weiter ein Tabu‘.“
Andreas Storm, Vorstandschef DAK Gesundheit